Die SYSTEMS füllt dieses Jahr erstmals alle verfügbaren Hallen der neuen Messe München. Über 24 Foren und Sonderschauen präsentieren den Besuchern ihre spezifischen Interessengebiete quasi "vorsortiert" auf thematischen Plattformen. Die SYSTEMS versucht somit eine Messe der kurzen Wege zu sein. Wieder vertreten sind der Linux-Park (Halle A3) sowie ein BVB/BITKOM-Forum (Halle B5). Letzteres will mit dem neuen Thema "Konvergenz" einen Überblick über das Zusammenwachsen der verschiedenen Lösungen und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikations-Branche geben. Außerdem neu in diesem Jahr:
Foren
1 Software Solution Center A3
2 Mobile Solutions A6
3 Financial Solution Center A6
4 CAD-Forum B1
5 ASP Forum B1
6 Linux-Park A3
7 IT-Security-Forum C3
8 Software Development Center A3
9 Computer am Bau B1
10 ERP/PPS-Forum A2
11 BVB/BITKOM Convergence-Forum B5
12 IT-freiberufler- und Existenzgründungs-Centrum A5
13 JOBS & KARRIERE A5
14 SYSTEMS for Channels mit Fachhandelszentrum "Dealers only"
C1
15 IT-Manager-Forum A1
16 eBusinessCenter B3
17 SYSTEMS Studio B6
18 Capital Business Center A6
Sonderschauen
19 Bayern Innovativ A5
20 Info-Zentrum Schule & Computer B5
21 InnovationsMarkt Bayern® A4
22 Krankenhaus Online A5
Außerdem finden zur SYSTEMS im Internationalen Congress
Center München (ICM) der Kongress des VDI (Verein deutscher
Ingenieure) und die MEDIENTAGE MÜNCHEN statt.
Das IT-Security-Forum ist heuer auf die doppelte Größe gewachsen und belegt nunmehr eine Fläche von 2000 Quadratmetern in Halle C3. Dennoch haben nicht alle Interessenten darin ihren Platz gefunden: 17 Firmen sind dort "nur" durch Vorträge, Auslagen und Hinweise auf ihre Messestände in anderen Hallen "virtuell präsent". Eine umfassende Übersicht über die Anbieter zum Thema Sicherheit auf der SYSTEMS bietet in handlicher Form der Security Guide des SecuMedia-Verlages, den Sie auf der Titelseite dieser KES aufgeklebt finden; sollte er beim Heftversand verloren gegangen sein, wenden Sie sich bitte an den Verlag (Anschrift s. S. 106).
Den Hallenplan sowie das vollständige Vortragsprogramm des
IT-Security Forums haben wir ebenfalls in den Security Guide
"ausgelagert". Wegen der Vorlaufzeiten eines solchen Druckwerks
können sich allerdings noch kleinere Änderungen im Ablauf
ergeben. Eine stetig aktualisierte Version befindet sich auf den Webseiten
des Forums.
Besondere Termine im Programm sind am Montag, dem 6. November 2000 um 10:30 Uhr die Eröffnung des Forums durch Bundesinnenminister Otto Schily und um 11:45 Uhr die Verleihung eines E4/hoch-Zertifikats durch BSI-Präsident Dr. Dirk Henze: Die Verschlüsselungssoftware Transport/S der Firma fun communications erhält damit die bislang höchste Sicherheitszertifizierung einer reinen Softwarelösung.
Die Themen der viertelstündigen Kurzvorträge reichen von grundlegenden Sicherheitskonzepten über Firewalls und Virenschutz, Biometrie, Chipkarten und Know-how rund um die digitale Signatur bis hin zu Belangen der Sicherheits-Zertifizierung. Zur Hackerproblematik fragt beispielsweise Dr. Magnus Harlander (GeNUA, Stand 323/15) "Intrusion Detection - ist er schon drin oder was?" und Reto Lorenz (Tele-Consulting, 322/22) schildert "Grenzen toolgestützer Penetrationstests". Jeden Morgen referieren Fachleute des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI, Stand 121/41).
Außerdem finden stündlich Talkrunden mit Ausstellern über neue Produkte und Lösungen statt. Am Montag um 13:45 Uhr wird allerdings aus einer dieser "Tipp-Times" eine Job-Time: Anlässlich des SYSTEMS-Fokustags "Personal, Aus- und Weiterbildung" diskutieren Firmenvertreter über Voraussetzungen, Chancen und Gehaltsaussichten für Jobs in der Boom-Branche IT-Sicherheit.
Besucherzahl | 136.000 | |
---|---|---|
davon | 98 % Fachbesucher | 91 % Entscheider |
Ausstellerzahl | 2700 (2000: >3000) | |
Besucherbefragung | Anteil der Besuchernoten "Ausgezeichnet bis gut" | |
SYSTEMS insges. | 89 % | |
Sonderschauen und Foren | 76 % | |
IT-Security-Forum | 79 % | |
Linux-Park | 91 % | |
Ausstellerbefragung | Anteil der Ausstellernoten "Ausgezeichnet bis gut" | |
SYSTEMS insges. | 75 % |
Frühaufsteher bekommen von Mittwoch bis Freitag bereits ab Viertel nach Neun eine besondere Vorführung zu sehen: Security Consultant Sebastian Schreiber (SySS/ICON Systems, Stand 322/10) zeigt dann als "Morning Star" jeweils 45 Minuten lang, wie Angreifer in Netze eindringen und Webserver knacken.
Eine Herausforderung an Experten und "echte" Hacker stellt
überdies der Live Hacking Contest dar, den die Argus
Systems Group zusammen mit dem IT-Dienstleister Integralis und
Fujitsu Siemens ausrichtet: Wer es schafft, zwischen dem
6. November 9:00 Uhr und dem 10. November
12:00 Uhr das Trusted Operating System (TOS) PitBull auf einem
Solaris-Server zu überwinden, erhält ein Preisgeld von
100.000 DM. Details zu den Teilnahmebedingungen liefert www.hacking-contest.com.
Spannung verheißt auch der Wettbewerb "Knack den Code": Vier Ziffern, von denen sich zwei an den Ständen der Aussteller finden, öffnen - in der richtigen Reihenfolge - das Zahlenschloss eines AE 1-120 Tresors der Firma Adolphs. Jeden Tag findet der Erste, dem es gelingt die Tür zu öffnen, einen Palm PDA (Montag bis Donnerstag) oder eine Digitalkamera (Freitag), gesponsort von der Deutschen Telekom. Aber auch die weiteren erfolgreichen "Panzerknacker" des Tages gehen nicht leer aus ...
Öffnungszeiten täglich 9-18 Uhr
Tageskarte 52 DM
Vorzugskarte für Gruppen ab 10 Personen 42 DM
2-Tageskarte 94 DM
Dauerkarte 208 DM
Katalog 42 DM
Die Eintrittskarten berechtigen zur freien Fahrt auf den Linien des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds MVV für die Fahrt zum Messegelände und zurück.
Tickethotline
0 18 05 / 2 35 65 73
Internet www.systems.de
Damit ansonsten nichts wegkommt - und natürlich auch zu Demonstrationszwecken - wird das IT-Security Forum mit Videosicherheitstechnik der Essener Firma MAKU überwacht: Insgesamt sechs Kameras inspizieren die Hauptgänge und die Vortragsbühne aus der Vogelperspektive und helfen so bei der Prävention oder gegebenenfalls Aufklärung von Diebstahl und Sachbeschädigungen.
Sechs MAKU-System-Kameras überwachen das IT-Security Forum.
Ihre Steuerung erfolgt mittels Standard-Webbrowser per
Intranet.
Als Aufzeichnungsgerät arbeitet ein DiVA (Digitales Videoarchiv) BJ, das speziell für die Digitalisierung, Kompression und Archivierung von Videodaten und den zugehörigen Informationen (Aufzeichungszeit, -ort usw.) entwickelt wurde. Das System nutzt eine 10GB-Festplatte als Ringspeicher mit einer Aufnahmekapazität von circa einer Woche. Die Steuerung erfolgt über eine Intranetschnittstelle per Standard-Webbrowser.
Wer nicht in München ist, der kann die SYSTEMS zum Teil im
Internet-TV verfolgen: Täglich werden 25 Kameras das
SYSTEMS-Geschehen einfangen. Von Referaten und Podiumsdiskussionen
über die Dokumentation der Ausstelleraktivitäten bis hin
zu redaktionellen Berichten will it-tv.de das umfassende Programm
der Messe live erlebbar machen. Für spätere Recherchen
steht
eine Datenbank zur Verfügung.
Allasso bietet rund um das Thema Traffic-Management und Load-Balancing für Webserver mit BigIP, 3DNS, See/IT und Global/SITE vier neue Produkte von F5 Networks an.
Halle C2, Stand 319 www.allasso.de
Frische USV Rackmount-Lösungen hat American Power Conversion im Gepäck. Außerdem gibt es neues Zubehör für Connectivity und Laptops sowie aktuelle Power Management Software für Linux und Windows 2000 zu sehen.
Halle B5, Stand 437
www.apcc.com
Die ATM ComputerNetzwerke GmbH setzt ihren Messe-Schwerpunkt auf Pretty Good Privacy (PGP)von Network Associates (NAI). ATM biete vom Consulting über Projektmanagement bis hin zur Durchführung u. a. von PGP-Lösungen ein umfassendes Knowledge-Paket aus einer Hand.
Halle B5, Stand 341/444 (bei NAI)
www.atm-computer.de
Neu im Portfolio von AXENT Technologies ist WebThority, ein E-Business-Security-Tool, das Anwendern den sicheren Zugang zu Websites und verschiedenen Applikationen ermöglicht. Außerdem zeigt AXENT das dynamische Intrusion Detection System NetProwler und die Sicherheitsmanagement-Lösung Enterprise Security Manager.
Halle C3, Stand 121/37
www.axent.com
CONSUL Risk Management stellen ihr neues Servicekonzept Outsourced E-Audit vor.
Halle C3, Stand 120/48
www.consul.com
Neu im CONWARE-Produktspektrum sind die Verschlüsselungssoftware SecuWare fileCrypt und die Dienstleistungen compactCheck und hackAttack.
Halle C3, Stand 121/40
www.conware.de
DataSec, Siegen zeigt seine ASP-Lösung DOKU@WEB. Die modular augebaute plattformunabhängige Lösung soll ein revisionssicheres Archivieren von Dokumenten über das Web ermöglichen. Dabei kommt eine von außen nicht konfigurierbare "Black Box" Bridge zum Einsatz.
Halle A1, Stand 203
www.dokuweb.com
FAKTUM stellt sein Endanwenderprodukt SecuSeal und das Software Developers Kit (SDK) CryptoSeal für Softwareintegratoren vor. Im E-Finance-Sektor präsentiert das Unternehmen die multichannel-fähige Bankinglösung MCF Server, die von PIN/TAN über HBCI bis WAP vielfältige Migrationsmöglichkeiten bietet.
Halle C3, Stand 323/11
www.faktum.com
J.D. Edwards stellt mit OneWorld Xe eine neue Version seiner unternehmensübergreifenden Collaborative Commerce Lösung (C-Commerce) vor. C-Commerce bezeichne die internetbasierte Zusammenarbeit aller Beteiligten einer Wertschöpfungskette - vom Rohstofflieferanten bis zum Verbraucher.
Halle A2, Stand 364
www.jdedwards.de
Liebert Hiross Deutschland präsentiert die neue modular aufgebaute USV Nfinity. Das System sei leicht skalierbar, hot swapable, intelligent und redundant ausgelegt.
Halle B5, Stand 544
www.liebert-hiross.de
Die schweizer LIGHTNING Instrumentation AG zeigt an den Ständen ihrer deutschen Partner Erweiterungen zum nach eigenen Angaben kleinsten ISDN-Router der Welt und einen neuen Router auf Basis von Embedded Linux. Beide Geräte verfügen über eine integrierte Firewall mit Stateful Packet Filtering sowie NAT und PAT (Port Address Translation).
Halle B5, Stand 412 (bei Atlantik Systems) Halle
B3.313, Stand 514 (bei TLK)
www.lightning.ch
Die NorCom Information Technology AG präsentiert erstmals die Integration ihrer Sicherheitsarchitektur NorCom Global Security in BEA Tuxedo und BEA WebLogic Enterprise.
Halle A2, Stand 437/540
www.norcom.de
Mit einem kostenlosen Application Service Providing (ASP) Check liefert das Beratungsunternehmen SerCon in einer 15-minütigen Kurzanalyse individuelle Antworten auf die Frage, ob sich Mietsoftware übers Netz lohnen könnte.
Halle A1, Stand 150/350
www.sercon.de
Der finnische Softwarehersteller Stonesoft zeigt mit Stonebeat FullCluster eine Hochverfügbarkeitslösung durch dynamisches Load Balancing und Clustering für Firewalls, Web-, Cache- und DNS-Server. Stonebeat Security Cluster soll in Verbindung mit Trend Micros Virus Wall gegen Virenattacken schützen. Beide Lösungen arbeiten unter Solaris SPARC, Linux und Windows NT.
Halle B5, Stand 532
www.stonesoft.com
Tivoli Systems stellen Sicherheitsmanagement und Verwaltung von E-Business-Infrastrukturen durch die SecureWay-Produktfamilie in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Zweiter Schwerpunkt ist das Verfügbarkeitsmanagement mit der Tivoli Enterprise Console 3.7 und dem neuen Release Tivoli NetView 6.0.
Halle B4, Stand 159/258 und 261/458
www.tivoli.com
Trend Micro stattet ScanMail 2.5 für Lotus Notes mit neuen Features zur Administration und E-Mail-Verwaltung aus; unter anderem wird eine richtlinienbasierte Konfiguration implementiert.
Halle B5, Stand 145
www.trendmicro.de
Voltaire Advanced Data Security Ltd. präsentieren Version 3.1 ihrer Sicherheitshardware 2in1PC, die eine PC-Festplatte in zwei virtuelle Arbeitsplätze aufteilt und jeweils nur eine von zwei Netzwerkverbindungen durchschaltet. Damit soll derselbe Computer ohne Sicherheitsdefizite wechselweise in einem sicheren und einem öffentlichen Netz arbeiten können.
Halle C3, Stand 102
www.voltaire.com
© SecuMedia-Verlags-GmbH, D-55205 Ingelheim,
KES 5/2000, Seite 36