Mit der Umgestaltung
unseres Titel(-Logos) möchten wir wiedergeben, wie sich die
Art und Weise geändert hat, mit Datenverarbeitung und
Computer-Sicherheit umzugehen. Früher war das zum großen
Teil kreative Handarbeit von Einzelnen: Das alte KES-Logo zeigte
sich demgemäß schwungvoll und aufstrebend in markanter
Handschrift.
Angesichts der immens gewachsenen Infrastrukturen und Anwendungsfelder ist Informations-Sicherheit jedoch heutzutage ohne klare Struktur, etablierte Standards und hilfreiche Tools praktisch nicht zu bewältigen – kreative Ideen bleiben wichtig, müssen aber in kommunizierbare Konzepte, Strategien und Richtlinien gegossen werden, um allen Beteiligten Wege und Ziele deutlich zu machen. Das neue <kes>-Logo präsentiert sich daher in der klaren Form einer etablierten Standard-Schrift, eingebettet in spitze Klammern, die gleichermaßen schützende Mauern und nach außen weisende Bezüge symbolisieren: Genau wie Informationen einerseits gegen Missbrauch abzuschotten sind, zum anderen aber geregelte Kommunikations-Verbindungen erfordern, um erwünschten Gebrauch zu ermöglichen (ganz abgesehen von den kaum aufzählbaren Bedeutungen spitzer Klammern in der Informatik und Computertechnik, allem voran in XML).
Auch der Rest der <kes> hat ein Redesign erfahren, das kein Selbstzweck ist – wie bei jedem guten Design folgt die Form der Funktion. Das großzügigere Layout soll das Lesen erleichtern und "ein paar Bilder mehr" die <kes> als Arbeitsumgebung für Sicherheitsexperten einfach etwas freundlicher gestalten. Am Rande haben wir den "Reboot" zum Anlass genommen, einen betagten Standard aufzugreifen, der leider immer noch zu selten genutzt wird: Schon seit 1988 regelt die ISO 8601 (bzw. die spätere EN 28601) wie man numerische Angaben von Datum und Uhrzeit formatieren sollte, um Missverständnisse auszuschließen – auch im internationalen Verkehr. Auch das ist ein Stück Sicherheit. Womöglich hätte eine breitere Beachtung dieser Norm sogar einen Teil des Jahr-2000-Problems vermieden. Ab dato (2003-03-01) sind daher numerische Datumsangaben in der <kes> "absteigend" sortiert und durch Bindestriche getrennt – im Text bleibts natürlich beim 1. März 2003. Das ist übrigens, ebenfalls relativ unbeachtet, schon seit Jahren auch für Geschäftsbriefe* die Norm.
Norbert Luckhardt
* siehe etwa Karl Grün, Der Geschäftsbrief, auch als Kombiangebot mit DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung erhältlich (Beuth-Verlag, 19 €)
© SecuMedia-Verlags-GmbH,
55205 Ingelheim (DE),
<kes> 2003#1, Seite 3