Bücher

Recht im Internet

[Coverscan: Recht im Internet]
JBB Rechtsanwälte, Recht im Internet, 640 Seiten, 69,95 €, SPC TEIA Lehrbuch Verlag, Berlin, 2002,
ISBN 3-935539-50-9

Recht im Internet wurde von sechs Anwälten geschrieben als "Qualifikationseinheit", die "für rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung und dem Betrieb eigener Internet-Dienste sensibilisieren" soll. Lernziel: Typische Probleme erkennen und einfache juristische Fragen selbstständig beantworten können. Einzelne Lerneinheiten behandeln Domain-Streitigkeiten, Geistiges Eigentum (Urheberrecht), Werbung im Netz, Vertragsschlüsse im Internet, E-Commerce (Verbraucherschutz, Zahlungsverkehr u. a.), steuer-, arbeits-, medien- und presserechtliche Aspekte, Straftaten, Haftung und Datenschutz im Internet.

Die einzelnen Abschnitte sind klar untergliedert und mit Fallbeispielen, Verweisen auf das Glossar und weiterführende Online-Quellen versehen (z. B. für Gesetzestexte oder Entscheidungen im Volltext). Außerdem gibt es "Moderations-Tipps", die den Leser beispielsweise zum eigenen Nachdenken oder Rekapitulieren ermuntern. Nicht zuletzt helfen Übungsaufgaben und Zusammenfassungen zum Kapitelende dabei, Gelesenes in Gelerntes zu verwandeln. Die Erklärungen sind gut verständlich und leiden nicht unter der schwerfälligen Sprache, der sich Juristen bisweilen befleißigen.

Wenn das Werk auch keine vollständige Abhandlung über jeglichen rechtlichen Aspekt leisten kann, der Berührungspunkte zum Internet besitzt: Der aufmerksame Leser dürfte tiefe Einblicke in viele verschiedene einschlägige Gesetzeswerke erlangen und das angestrebte Lernziel größtenteils erreichen. Zu vermissen ist allerdings eine Betrachtung der so oft vergessenen Pflicht zur Anbieterkennzeichnung von Telediensten, die seit einiger Zeit auch etlichen Website-Betreibern Abmahnungen beschert.


Backup und Disaster Recovery

[Coverscan: Backup und Disaster Recovery]
Egbert Wald, Backup und Disaster Recovery, 320 Seiten, 34,95 €, mitp-Verlag, Bonn, 2002,
ISBN 3-8266-0585-3

Die Zielgruppe dieses Buchs definiert der Autor als "IT-Verantwortliche und Systemadministratoren in mittelständischen Unternehmen oder in dezentralen Strukturen von Großunternehmen". Das Buch gibt einen Überblick über Backup- und USV-Technik, organisatorische Maßnahmen für den Notfall und versucht "grundlegende Ideen zum Disaster-Recovery zu vermitteln", wobei es "von einer gewollten Vereinfachung der Probleme " ausgeht – verbunden mit der Warnung, dass in der Praxis mit komplexeren Situationen zu rechnen sei.

Nach einigen einführenden Worten und Definitionen widmet sich zunächst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der Notfallplanung. Spätere Kapitel gehen näher auf die Erstellung eines Notfallhandbuchs und die Durchführung von Notfallübungen ein. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit Erstmaßnahmen im Schadenfall. Der weitaus größte Teil des Buchs beschreibt die "Schaffung eines zuverlässigen Systems" durch Backup-Hard- und Software sowie USV. Dabei hat der Autor nach eigenen Worten häufig auf Datenblätter und Informationen von Anbietern und Produkten zurückgegriffen, die er als stellvertretend für die ganze Branche ansieht. So beschreibt er beispielsweise bei der Netzwerkbackupsoftware CA "ARCserve IT" und Veritas "Backup Exec".

Wenig sinnvoll erscheint der Abdruck eines 30-seitigen Anhangs über die "Herstellung des Normalbetriebs nach einem Virenbefall", der auf Informationen zweier führender Anti-Virus-Software-Anbieter beruhen soll. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass der Autor dabei ziemlich betagte Informationen verwendet hat. Zumindest werden in dem Abschnitt weder E-Mail-Würmer noch Trojanische Pferde auch nur erwähnt. Und die genannte Zahl von "mehr als 46 900 Viren" erscheint ebenfalls nicht gerade aktuell (heutige Virenscanner detektieren nach eigenen Angaben 60–66 000 Viren).


in Kürze erscheint

Sicherheitsjahrbuch 2003/2004

Der größte Bestandteil des Sicherheitsjahrbuchs ist das "Basislexikon der Sicherheit" mit insgesamt 1426 Suchworten. 102 Begriffe wurden im Zuge der aktuellen Überarbeitung neu aufgenommen, 141 Stichworte entfallen allein auf den Bereich IT-Sicherheit. Neben dem Lexikon umfasst das zweijährlich erscheinende Werk eine umfangreiche Anschriftensammlung von Behörden, Verbänden und sonstigen Institutionen sowie einige einschlägige Vorschriften und Richtlinien zur "klassischen" Sicherheit. Die beiliegende CD-ROM enthält vor allem eine Übersetzungstabelle mit Sicherheitsbegriffen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sowie das Basislexikon in HTML-Fassung. Die diesjährige Ausgabe erscheint im Oktober, kann aber schon jetzt im SecuMedia-Online-Buchshop bestellt werden (http://buchshop.secumedia.de).

Sicherheitsjahrbuch 2003/2004, 800 Seiten mit CD-ROM, 50 €, SecuMedia, Ingelheim/Wien/Zürich, Oktober 2002,
ISBN 3-922746-24-1

© SecuMedia-Verlags-GmbH, D-55205 Ingelheim,
KES 2002/4, Seite 68