Das KAAN Twin Chipkartenterminal von KOBIL Systems
arbeitet durch eine doppelseitig nutzbare Kartenschublade
gleichermaßen mit Standard-Smartcards im Scheckkartenformat
und mit SIM-Karten ohne einen Adapter zu benötigen. KAAN Twin
entspricht HBCI-Klasse-1 und unterstützt PC/SC. Die
KOBIL-Software ChipCardEdit gehört zum Lieferumfang.
Bei Einzelbestellung kostet KAAN Twin 78 DM und ist bei der
Telekom, Bull/Integris und Maxdata erhältlich ( www.kobil.de).
Mit dem E-25 hat SCM Microsystems ein drahtloses Chipkartenterminal mit Tastatur (PIN-Pad) und achtstelligem alphanumerischen LC-Display auf den Markt gebracht, das sich wie ein Firmenausweis oder am Gürtel tragen lässt; das Gerät ist kaum größer als eine Smartcard (99 x 65 mm).
Der E-25 kann einerseits standalone als Taschenkartenleser oder mit geeigneter Chipkarte als Security Token eingesetzt werden, zum anderen als Funkübertrager: Das Taschen-Terminal macht damit aus einer kontaktbehafteten Smartcard eine berührungslose Chipkarte (ISO 14443 Proximity, low frequency mit 13,56 MHz). Mit entsprechenden Karten könnte das E-25 damit für die Zutrittskontrolle oder für Bezahlvorgänge dienen.
Neben dem mobilen Modus lässt sich das E-25 aber auch per
serieller Schnittstelle oder USB an einen PC anschließen.
Laut SCM wurde es für "alle gängigen Smartcards
getestet". Erhältlich ist das E-25 über
OEM-Kanäle ( www.scmmicro.com).
Die iKey-USB-Token von Rainbow Technologies
arbeiten nun auch in Check Points Architektur Secure
Virtual Network ( www.checkpoint.com). Damit steht
für Remote User im VPN eine 2-Faktor-Authentifizierung (Besitz
und Wissen) zur Verfügung. Der iKey-1000 speichert die
VPN-Zugangsschlüssel und gibt diese nach korrekter PIN-Eingabe
frei.
Eine weitere neue Anwendung für die iKeys ist ein
Security-Bundle für die Single-Sign-on-Lösung
all-ready-SESAM von Alldata/Global Systems ( www.alldata.de). Neben
Windows-Applikationen (u. a. Windows-Anmeldung, Outlook,
Internet Explorer, Easy Archiv) unterstützt das SSO-Produkt
auch SAP R/3 (
www.rainbow.de).
Biodata hat auf dem BSI-Kongress im Mai SecureDesk
Signature angekündigt. Das Programm bindet sich als
lokaler Drucker in Windows-Betriebssysteme ein und ermöglicht
darüber die digitale Signatur jeglicher Dokumente, die sich
ausdrucken lassen. Das Unterschreiben virtueller Ausdrucke
vermeidet Probleme bei der dateibasierten Signatur von Dokumenten,
die – für den Anwender möglicherweise schwer
erkennbar – Referenzen auf andere Dateien in sich bergen:
Falls beispielsweise ein Word-Dokument auf eine Excel-Tabelle
zurückgreift, so umfasst eine Signatur der Word-Datei nicht
die Excel-Daten; ein Betrüger könnte deren Inhalte
ändern, ohne dass die Signatur des Word-Dokuments
ungültig würde. SecureDesk Signature soll ab Ende 2001
verfügbar sein ( www.biodata.de).
Deutschlandpremiere hatte auf dem BSI-Kongress der SAM Role Miner von SYSTOR. Die Software wendet Data-Mining-Techniken auf vorhandene Organisationsdaten und Sicherheitsinformationen des Security Administration Manager (SAM) an, um den Prozess der RolIendefinition für Berechtigungskonzepte zu vereinfachen. Die Auswertung vorhandener Rechte erfolgt mit individuellen Schwellwerten: So könnte ein Unternehmen beispielsweise festlegen, dass Verzeichnisse, in denen ohnehin über 60 Prozent der Mitarbeiter Lösch-Rechte benötigen, nicht gesondert geschützt werden sollen.
Neben der Anwendung zur schrittweisen Rollendefinition kann der
Role Miner auch zur Verifizierung bereits bestehender Rollen
dienen. Durch die Bestimmung von Ähnlichkeiten oder
redundanten Daten lassen sich überflüssige oder falsch
besetzte Rollen erkennen und revidieren. Die Software ist ein
Add-on zu SAM, die Lizenzgebühren richten sich nach der
User-Zahl. SYSTOR empfiehlt SAM für den Einsatz ab etwa 5000
Anwendern ( www.systor.de).
Liebert Hiross liefert seit Mitte April mit allen USV-Anlagen der Reihen PowerSure, UPStation GXT und Nfinity die Überwachungssoftware MultiLink 1.5, die nach Herstellerangaben die erste USV-Software in Java ist. MultiLink 1.5 sei für Microsoft Windows, HP-UX, Novell Netware, AIX, Sun Solaris sowie für Caldera, Red Hat und SuSE Linux erhältlich. Mit dem Programm können PCs und Server im Problemfall heruntergefahren werden.
Mit dem Monitoring-Adapter SNMPWEB Card lassen sich USVs
der Reihen PowerSure Interactive, Nfinity, UPStation GXT und GXT2
mit eigener IP-Adresse in Ethernet-LANs integrieren. Mit dem
Adapter ausgerüstete Anlagen können per Simple Network
Management Protocol (SNMP) nach dem MIB-Standard oder über
einen konventionellen Web-Browser überwacht und gesteuert
werden. Der Einzelpreis beträgt 777 DM ( www.liebert-hiross.de)
Zum Schutz von Endgeräten an ISDN-TK-Anlagen gegen Zerstörung durch energiereiche, transiente Überspannungen dient der NET-Protector von DEHN + SÖHNE. Das Gerät ist in zwei Bauformen erhältlich: NET PRO ISDN enthält ein- wie ausgangsseitig RJ-45-Buchsen und eignet sich daher besonders zum Nachrüsten bestehender Patch-Felder an Verteilerpunkten. Für Neueinrichtungen steht eine Variante mit eingangsseitigen LSA-Klemmen zur Verfügung. Das Schutzgerät ist mit 8, 16 und 24 Ports verfügbar und kostet zwischen 720 DM und 1080 DM.
Im Übrigen verschickt DEHN auf Anforderung kostenlos die
neue Version 3.0 der DEHNinfo-CD (Kontaktdaten s. Kasten), die wiederum eine Freeware zur
Ermittlung von Blitzschutzklassen nach DIN VDE 0185-100
sowie Standard-Schutzvorschläge, Produktkataloge und ein
Muster-Leistungsverzeichnis zur Ausschreibung von
Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen
enthält ( www.dehn.de).
McAfee (ein Geschäftsbereich von Network
Associates) hat seit Mitte Mai mit ASaP Managed
Anti-Virus Services im Portfolio. Neben Modellen, bei denen McAfee
die Fernadministration und Update-Organisation von Desktop- und
Server-Schutzsoftware übernimmt, hat die Firma auch die
Anti-Virus-Gateway-Appliance WebShield e500 ASaP ins
Programm genommen. Der ASaP Service überwacht die
Komplettlösung, die bis zu 100 000 Nachrichten pro Stunde
scannen können soll, und hält das System mit Viren-,
Programm- und Betriebssystem-Updates immer auf dem neuesten Stand.
Eine Performance-Statistik ist online abrufbar; innerhalb des
Netzwerks der Appliance stehen lokalen Administratoren
Echtzeit-Analysen zur Verfügung. Überdies speichert das
System detaillierte Protokolldateien auf der eigenen Festplatte.
Eine Zweijahreslizenz für 250 Anwender inklusive WebShield
e500 ASaP Appliance will McAfee unter 10 000 US-$ anbieten ( www.mcafeeb2b.com).
Alldata/Global Systems
Redlichstraße 2
40239 Düsseldorf
Tel.: 02 11/9 64-05
Fax: 02 11/9 64-1190
Biodata Application Security AG
Christian-Pleß-Str. 11-13
63069 Offenbach
Tel.: 0 69/80 07 06-0
Fax: 0 69/80 07 06-66
Biodata Information Technology AG
Burg Lichtenfels
35104 Lichtenfels
Tel.: 0 64 54/91 20-0
Fax: 0 64 54/91 20-18 0
Check Point Software Technologies GmbH
Lilienthalstr. 2
85399 Hallbergmoos
Tel.: 0811/6 00 52-0
DEHN + Söhne
Postfach 16 40
92306 Neumark
Tel.: 0 91 81/9 06-0
Fax: 0 91 81/9 06-1 00
Guardian iT GmbH
Fraunhofer Straße 4
85737 Ismaning
Tel.: 0 89/96 04-0
Fax: 0 89/96 04-20 00
KOBIL Systems GmbH
Weinsheimer Str. 71
67547 Worms
Tel.: 0 62 41/30 04-0
Fax: 0 62 41/30 04-80
Liebert HIROSS Deutschland GmbH
Liebigstraße 9
85551 Kirchheim
Tel.: 0 89/90 50 07-0
Fax: 0 89/90 50 07-10
Network Associates GmbH
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel.: 08 00/1 00 52 62
Rainbow Technologies GmbH
Streiflacher Str. 7
82110 Germering
Tel.: 0 89/32 17 98-0
Fax: 0 89/32 17 98-50
SCM Microsystems GmbH
Sperl-Ring 4
85276 Pfaffenhofen
Tel.: 0 84 41/8 96-0
Fax: 0 84 41/8 96-111
SYSTOR AG
Balserstrasse 60
8048 Zürich
SCHWEIZ
Tel.: +41-1/4 05 31 11
Fax: +41-1/4 05 31 13
SYSTOR GmbH & Co. KG
Hermann-Heinrich-Gossen-Straße 3
50858 Köln
Tel.: 0 22 34/108-0
Fax: 0 22 34/108-130
© SecuMedia-Verlags-GmbH, D-55205 Ingelheim,
KES 3/2001, Seite 76