Aktuell

SYSTEMS 2000

Noch größer: Das IT-Security-Forum auf der SYSTEMS 2000

Obwohl doppelt so groß wie im Vorjahr, ist das IT-Security Forum auf der SYSTEMS 2000 komplett ausgebucht. Vom 6.-10. November präsentieren dort nun 47 Unternehmen und Institutionen ihr Know-how und ihre Produkte aus dem Bereich der IT-Sicherheit.

Dafür stehen im Herbst in der Halle C3 – direkt zugänglich über den Haupteingang Nord und im Themenbereich Digital Commerce – rund 2000 m2 zur Verfügung. Und wie im Vorjahr auch, werden auf einer Aktionsbühne die Aussteller IT-Lösungen vorstellen sowie Tipps und Ratschläge geben und damit den Besuchern helfen, Einstieg und Orientierung in die Thematik zu finden. Dieses Konzept hat sich schon im letzten Jahr bewährt: Meist war dieses offene Forum am Rand seiner Kapazität und viele Zuhörer nutzten anschließend die Chance sich aus erster Hand bei dem jeweiligen Referenten oder an dessen Messestand über das betreffende Spezialgebiet zu informieren. Die vorläufigen Themen des diesjährigen Vortrags-Programms sind in dem Text-Kasten aufgeführt.

Bereits Mitte April war die zur Verfügung stehende Fläche komplett vergeben. Organisiert wird das IT-Security Forum auch in diesem Jahr wieder vom SecuMedia Verlag (Fachzeitschrift KES). Ideelle Träger sind das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien BITKOM e.V. (ein Zusammenschluss der Verbände FVIT im VDMA und ZVEI, FVK im ZVEI,BVB und BVIT) sowie der Verein TELETRUST e.V. Veranstalter ist die Messe München. Eröffnet wird das IT-Security Forum von Bundesinnenminister Otto Schily.

Wertsteigerung

Das IT-Security Forum erwartet dieses Jahr einen neuen Besucheransturm. Grund dafür ist, dass die Risiken der IT nicht sinken, sondern in der Umgebung komplexer, vernetzter Rechner-Welten weiterhin ansteigen werden. Jüngstes Beispiel ist der Virus "ILOVEYOU" – der Schaden, der durch ihn verursacht wurde, wird mittlerweile allein für Deutschland auf rund zwei Milliarden Mark beziffert. Der Lerneffekt aus diesem Viren-GAU scheint allerdings gering. Experten bestätigen, dass weiterhin E-Mails ohne jede Vorsicht geöffnet werden. Ein Ergebnis, das auch die jüngste KES/Utimaco-Sicherheitsstudie bestätigt: Die eigenen Mitarbeiter sind und bleiben das größte Risiko der Informationstechnik (s.a. S. 22 ff).

Deshalb zeigt das IT-Security Forum gezielt Präventions-Strategien und Produkt-Lösungen, die nicht nur aktuelle Probleme lösen sollen, sondern auch geeignet sind, das Problembewusstsein der Anwender zu erhöhen.

Prominenz

Auf dem IT-Security Forum sind im Herbst sowohl die großen Hersteller wie auch die wichtigen Sicherheits-Spezialisten vertreten. Hier die Liste der Aussteller:

[Hallenplan des IT-Security Forums 2000]
Hallenplan des IT-Security Forums 2000

Mit dieser Aussteller-Präsenz werden alle wichtigen Themenbereich der IT-Sicherheit abgedeckt, sei es nun Business Continuity oder eCommerce-Sicherheit, Infrastruktur-Sicherheit, Internet-Sicherheit, Virenschutz oder auch Firewalls und Hacker-Abwehr.

Die aktuellsten Informationen sind im Internet stets unter [externer Link] www.security-forum.de abrufbar. Weitere Fakten liefert die [externer Link] Web-Site der Messe München.

Otto Schily

Auch Bundesinnenminister Otto Schily misst diesem Sicherheits-Brennpunkt der SYSTEMS 2000 einen hohen Stellenwert bei: "Das Forum leistet einen wichtigen Beitrag, Sicherheit und Vertrauen in die neuen Informationstechniken zu erhöhen. Die Initiative verdient daher breite, insbesondere auch politische Unterstützung. Deshalb werde ich gern die Eröffnung des IT- Security Forums auf der SYSTEMS 2000 am 6.11. in München übernehmen."

Die SYSTEMS

Die SYSTEMS 2000 trägt den aktuellen Trends der Branche konsequent Rechnung – so die Messeleitung. Sie präsentiert sich in diesem Jahr erstmals als "internationale Fachmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien". Die Hallenstruktur ist dementsprechend mitgewachsen: Der Bereich Telecommunications, Networking & Convergence wird drei Hallen einnehmen, und das ebenso "heiße" Thema Digital Commerce wächst ebenfalls beachtlich um mehr als zwei Hallen. Die Nachfrage der Aussteller ist enorm, und um allen angemeldeten Ausstellern genügend Raum zur Verfügung stellen zu können, wurde die gesamte Ausstellungsfläche um 25% auf 157.000 qm erhöht.

Bereits die SYSTEMS 99 erhielt Bestnoten in der Branche: Aussteller wie Besucher honorieren das Konzept der Fachmessen-in-der-Messe in den einzelnen Bereichen Mit ihrer thematischen Gliederung gibt die SYSTEMS in der immer komplexer werdenden IT- und TK-Welt eine klare Struktur vor.

Vortragsprogramm beim IT-Security Forum auf der SYSTEMS

(Vorläufige Termine – ohne Gewähr – jeweils aktuelle Übersicht unter www.security-forum.de; Menüpunkt "forum-programm").

Montag 6.11.2000
10:30
Eröffnung Bundesinnenminister Otto Schily
12:15
Security Policy – Die Sicherheitspyramide als Ansatzpunkt für umfassende Security-Konzepte; Norbert Fink, Teamleiter Projects, Class Firmengruppe
12:30
Authentication in Windows NT / 2000; Gerhard Junker, Leiter Consulting, asb Systemhaus GmbH
13:00
Zehn Management-Thesen zur IT-Sicherheit; Dr. Goswin Eisen, Leiter CC IT-Sicherheit und Technologie, CSC Ploenzke, München
13:30
FactMind – intelligente Beantwortung von Fragen – Was ist FactMind? Einsatz, Vorteile und zugrundeliegende Technologie. Demonstration; Dipl.Ing. Thomas Pötter, Compris.com GmbH
14:00
Public Key Infrastructures (PKI) für den mobile e-commerce – Security Assessment: Wieviel Sicherheit ist notwendig? Integration von PKI in mobile e-commerce. Sicherheit und Kosteneffizienz; Thomas Koelzer, Vorstand, Secartis AG (Giesecke & Devrient)
15:00
Siemens sichert e- und m-Business; Dr. Ing. Wernhard Markwitz, General Manager, Information Security, Siemens AG
Dienstag 7.11.2000
10:00
PKI und Digitale Signaturen; Dr. Matthias Rosche, Manager Presales, CeloCommunications GmbH
12:15
Integrative Elemente als neue Technik Kompetenz – Implementierung in heterogene Netze, Migration, Lösungen für bestehende Systeme; Michael Jilg, Teamleiter SAP/ eCommerce, Class Firmengruppe
13:00
Intrusion Detection – ist er schon drin oder was? – Einführung in die Inrtrusion Detection. Signaturen von Angriffen. Abwehrmaßnahmen; Dr. Magnus Harlander, techn. Geschäftsführer, GeNUA mbH
15:00
Intrusion Detection in geswitchten Netzen und in Verbindung mit Firewalls; Andreas PitkowiaK; technischer Geschäftsführer, SecurWare GmbH
Mittwoch 8.11.2000
12:15
Der Weg zum Global Computing – Kapazitäten und Needs der IT-Infrastruktur; Norbert Fink – Teamleiter Projects, Class Firmengruppe
13:00
Aktive Inhalte in E-Mail und WWW – die große Gefahr – Makroviren, Java, JavaScript. Funktionsweisen von Angriffen. Abwehrmaßnahmen; Dr. Magnus Harlander, techn. Geschäftsführer, GeNUA mbH
13:15
Hinter der Firewall – Trusted Operating System, das fehlende Verbindungsstück in der E-Business Sicherheit; Günther Klix, VP Sales Central Europe, ARGUS Systems Group (Europe) AG
14:00
Biometrie und Smartcards – eine unschlagbare Kombination? – Dezentrale Speicherung persönlicher Merkmale. Smart Cards als Computing Device für Biometrie. Optimale Auswahl von Biometrie-Lösungen; Oliver Zeller, Leiter Access Solutions, Secartis AG (Giesecke & Devrient)
15:30
Grenzen toolgestützter Penetrationstests – Arbeitsweise typischer Scanning Tools. Schwachpunkte und Grenzen. Vorschläge zur Vorgehensweise; Reto Lorenz, Evaluator, Tele-Consulting GmbH
Donnerstag 9.11.2000
12:15
Security Lösungen in heterogenen Netzen – Einbindung verwandter Themengebiete in den Security Gedanken (eCommerce oder ERP); Michael Jilg, Teamleiter SAP/ eCommerce, Class Firmengruppe
13:00
Sichere virtuelle private Netze in der Praxis; Harald Holzer, Geschäftsführer Conware Netzpartner GmbH
13:15
Security in der mobilen Informationsgesellschaft; Dr. Thomas Fuchß, fun communications GmbH
13:30
Secure Your Business – Siemens bietet Sicherheit aus einer Hand; Jörg Dahmen von Buchholz-Daburger, Dipl.-Psychologe, Strategic Tasks, Information Security, Siemens AG
14:00
Wie sicher kann Ihr unternehmensweites Netzwerk sein? Andreas Kroll, The Bristol Group Deutschland GmbH
15:00
VPN-Security – Kryptographische Verfahren. Key Management. IP Security; Manfred Wolf, Dipl.-Math., Leiter Prüflabor, Tele-Consulting GmbH
Freitag 8.11.2000
10:30
Media@Komm – der Star des E-Governments – Digitale Signatur für Bürger und Behörden; Roland Krüger, TÜViT TÜV Informationstechnik GmbH
12:15
Anforderunegn an ein Zeitstempelsystem – PKI. Time Stamping. Zeitstempel. Integrität. Signaturgesetz; Jörg Seidel, Dipl.-Physiker, Director Technology, timeproof GmbH
14:00
Kosten und Nutzen von Public Key Infrastrukturen – Business Case eines Trust Centers. Nutzen = Lösung. Mögliche Mehrwertdienste. Consumer Market für PKI; Reinhard Scholl, Leiter Complex Solutions, Secartis AG (Giesecke & Devrient)

© SecuMedia-Verlags-GmbH, D-55205 Ingelheim,
KES 3/2000, Seite 87