![]() |
147 000 Besucher kamen zur diesjährigen SYSTEMS nach München. Über 100 Aussteller der Sicherheitsbranche präsentierten inner- und außerhalb des IT-Security Forums Neues und Bewährtes. |
Auch dieses Jahr verbuchte die deutsche IT-Herbstmesse neue Rekorde: Mehr Aussteller, mehr Besucher, mehr Internationalität. Das IT-Security-Forum darf sogar schon Rekordmeldungen für das kommende Jahr abgeben. Rückschau und Aussichten ab
Seite 16
Evidian-Geschäftsführer Erwin Schöndlinger rügt im KES-Interview die Kurzsichtigkeit vieler Manager und präsentiert seine Sicht der Sicherheitsarchitektur mit Zukunft.
Seite 6
Testbericht und Tipps für den Weg zum passenden Virenschutz.
Seite 74
Verkehrstelematik könnte Mehrwertdienste anbieten und helfen, die Probleme des zunehmenden Individualverkehrs in den Griff zu bekommen. Auch hierbei ist Sicherheit gefragt.
Seite 10
Sicherheit kann nur in einem fortwährenden Prozess bestehen. Diesen gilt es durch eine unabhängige Revision stets kritisch zu hinterfragen.
Seite 34
Wer RAID als Ersatz für Backups ansieht, der kann leicht Schiffbruch erleiden. Was alles schiefgehen kann, steht auf
Seite 66
Bei der Auswahl eines Firewall-Systems können formelle Zertifikate eine wichtige Hilfe sein. Common-Criteria-Zertifizierungen sind international anerkannt und gut vergleichbar.
Seite 71
Botschaften auf der SYSTEMS 2000
Seite 86
![]() |
E-Commerce ist out – M-Commerce ist in. Um die mobilen Transaktionen zu sichern, braucht es Standards und neue Infrastrukturen. |
Neue Betriebssystemversionen, Fortschritte in Sachen internationaler Kompatibilität sowie Aus- und Einblicke zu GeldKarten-Anwendungen dokumentiert
Seite 36
Das Projekt MoSign hat die Umsetzung digitaler Signaturen mit heute verfügbarem mobilem Equipment zum Ziel.
Seite 40
Die erste mSign-Spezifikation beschreibt ein Protokoll mit verschiedenen Sicherheitslevels zur Abwicklung mobiler Transaktionen zwischen Service Providern.
Seite 44
Diese Bankenorganisation will eine weltweite B2B-PKI zur zuverlässigen Identifizierung von Geschäftspartnern etablieren.
Seite 50
Hier geht es um Methodologie: Durch die logisch präzise Beschreibung von Bedrohungen will man Schwachstellen in Zahlungssystemen beseitigen.
Seite 52
Optimale Performance, zuverlässige Netzwerke und leistungsstarke Rechenzentren sind heute mehr denn je gefragt. Einige Eindrücke aus der Praxis liefert der Bericht ab
Seite 56
Im IT-Notfall müssen daher Ersatzsysteme in kürzester Zeit einspringen. Ein Anwenderbericht zu Ausweichrechenzentren.
Seite 62
Load Balancing muss dafür sorgen, dass den Händlern der virtuelle Marktplatz ohne Unterbrechung offen steht.
Seite 64
Rubriken |
|
Editorial | Seite 3 |
Produkte | Seite 80 |
Bücher | Seite 85 |
Impressum | Seite 98 |
BSI-Forum |
|
Zahlungsverfahren für Mobile Commerce |
Seite 21 |
Unterwegs in Sachen Sicherheit |
Seite 21 |
IT-Sicherheitsmanagement - best practice zur Umsetzung von Maßnahmenkonzepten (2) |
Seite 25 |
SIZ-PP als
erstes Schutzprofil in Deutschland vom BSI zertifiziert |
Seite 28 |
Herausforderung Technologieforecast |
Seite 30 |
Amtliche Mitteilungen | Seite 33 |